In Shopping-Teil 2 haben wir über Shopping-Möglichkeiten am Vormittag in Heraklion berichtet.
Ab 14 Uhr haben viele Geschäfte dann geschlossen.
Wer weiter shoppen möchte, muss ich jetzt wieder in die andere Richtung bewegen.
Zurück zum Morosini-Brunnen:
Von hier aus führt die breite Fussgängerstrasse „25isAvgoustou“ an der eben schon genannten „Loggia“ vorbei hinunter bis zum grossen venezianischen Kastel im Hafen.

An dieser Strasse sieht man viele Souvenirshops und Reisebüros aber auch Banken und Cafes.
Hier steht auch das moderne „Hondos-Center“, welches auf fünf Etagen die grösste Auswahl an Kosmetika, Parfümerie- und Haushaltwaren auf der Insel bietet und welches durchgehend geöffnet ist !
Zum Vergrösern der Fotos Bild anklicken
Mädels, die auch im Urlaub nur ungern auf ihren DM – oder Rossmann-Markt verzichten, können sich hier stundenlang beschäftigen. – Aber aufgepasst: Kosmetik- und Körperpflegeartikel sind in Griechenland grundsätzlich um Einiges teurer als in Deutschland. – Im Hondos-Center befindet sich ausserdem eine Textilabteilung, desweiteren gibt es Spielwaren und eine Buchhandlung, die allerdings nicht auf Touristen ausgerichtet ist. Im Basement existiert noch eine Souvenirabteilung.
Ein weiteres Hondos-Center findet man übrigens auch noch in Rethymnon.
Das neue H&M Geschäft schräg gegenüber des Hondos kann man getrost ignorieren, hier finden sich grösstenteils die gleichen Klamotten wie in anderen H&M Filialen auf der Welt.
Auf dem Platz neben dem Hondos-Center steht die Titus-Kirche, die in der vielschichtigen Historie Kretas den Wandel von einer Kirche zur Moschee und wieder in eine Kirche überstehen musste.

https://de.wikipedia.org/wiki/Agios_Titos_(Iraklio)
Vom Einkaufsbummel endgültig geschafft trinken wir noch einen Cappucino in einem der unzähligen Cafés rings um den „Theotokopoulos Park“, der von den Einheimischen auch als Central Park bezeichnet wird und so heisst auch das Cafe in dem wir uns niederlassen.
https://www.facebook.com/Central.park.cafe.restaurant/
In den unzähligen modernen Cafés rund um den Park und in den umliegenden Strassen pulsiert das Leben vom Vormittag bis zum frühen Nachmittag und dann wieder in den späten Abendstunden. Viele Einheimische treffen sich hier nach dem Einkauf oder der Schule zum Plausch und am Abend werden die Szene-Lokale zum grossen Teil von der jüngeren Generation besucht. Dann sind nur noch wenige Touristen unter den Gästen zu finden.
Natürlich könnt Ihr auch etwas Essen gehen – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Von zahllosen Tavernen bis zum Burger-Lokal findet Ihr alles, was einen satt macht. Kleine und grössere Fastfoodläden von der Créperie bis zur Gyros-Bude lassen kaum einen Speisewunsch offen.
Die Einkaufsstrassen, die wir eben beschrieben haben sind natürlich nicht die einzigen interessanten Ecken zum schauen und einkaufen. In vielen Seitenstrassen findet man noch zahlreiche Überraschungen wie zum Beispiel das Honiggeschäft „Melissotopos Beeplace“ – der Filliale einer Franchise-Kette, wo man von den vielen verschiedenen griechischen Honigsorten probieren kann, bevor man den Honig seiner Wahl kauft, der hier von Hand aus grossen Edelstahlbehältern in die Gläser abgefüllt wird.
https://www.facebook.com/MelissotoposBeeplace/
Nachdem die Lebensgeister vom Cappucino wieder geweckt worden sind, bietet sich noch ein Spaziergang am Hafen an.

Mehr Fotos vom Hafen und anderen Motiven in demnächst in unserem Teil 4 über Heraklion.
Wer aber seinem Shopping-Drang immer noch nachgeben muss, der kann nun sein Auto aus der Tiefgarage holen und über die Küstenstrasse noch zwei Kilometer weiter in Richtung Westen fahren, dort befindet sich an der „Sofikli Venizelou“ zwischen „Minoos & Pelasgon“ das „Talos Plaza“ Einkaufscenter mit einem grossen Kino und noch einer Anzahl von Geschäften und Cafés auf zwei Etagen.

Modern und offen eingerichtet mit Rolltreppen und viel Edelstahl ist in den letzten Jahren doch ein wenig die Farbe abgeblättert. Im letzten Jahr standen zwei Ladenlokale leer, die wohl der landesweiten Krise zum Opfer fielen. Hierhin verirren sich auch nur wenige Touristen und man muss fast ausschliesslich von der Einkaufskraft der heimischen Bevölkerung leben.
Wenn Ihr es jetzt noch bis in die Abendstunden schafft, in Heraklion zu bleiben, könnt Ihr Euch noch dem farbigen Lichterspiel eines schönen Springbrunnens an der Küstenpromenade gegenüber hingeben.

Hier mit blauen Punkten markiert die benannten Wege: