Das Pantopolieo – Der griechische Supermarkt und andere Geschäfte

Auch auf Kreta findet man in den meisten Orten grosse und kleinere Supermärkte so wie wir sie aus unserer Heimat kennen.

Selbst Lidl ist auf der Insel schon seit vielen Jahren vertreten und bietet dem Auswärtigen ein annähernd heimisches Einkaufsgefühl. Ebenso wie in den griechischen Supermarkt-Ketten Ariadni, Chalkiadakis, Inka, AB und vielen anderen können wir aus einem reichhaltigen Angebot auswählen.

In vielen kleineren Orten im Inneren der Insel ist das aber noch nicht überall so.

Manchmal existiert dort nur ein kleiner Tante-Emma-Laden, der meist schon seit Jahrzehnten geführt wird und die Betreiber sind häufig schon entsprechend alt.

Pantopoleio_008
Pantopleio in Skopi
Pantopoleio_015
Pantopoleio in Kroustas

Diese Geschäfte nennen sich Pantopoleio [pandopo‘lio] ein Alles-Verkauf –  sie sind häufig sehr spartanisch mit einfachen Holzregalen ausgestattet, in denen sich all die Dinge des täglichen Bedarfs stapeln – vom Toilettenpapier bis zur Glühbirne und natürlich Lebensmittel aller Art.

Viele Artikel wie Mehl, Reis und eingelegte Oliven werden für den Kunden direkt aus Säcken oder Fässern abgefüllt.

In wenigen Jahren werden aber auch diese kleinen Läden grösstenteils verschwunden sein und – wenn überhaupt – durch moderne Geschäfte ersetzt.

Pantopoleio_004
Geschäft in Stavrochori

Wir lieben es, die alten Geschäfte zu besuchen und kaufen dort zumindest ein paar Kekse oder Getränke. Häufig ergibt sich dabei mit den Besitzern ein nettes Gespräch und wir dürfen auch ein Foto machen.

Pantopoleio_013
Der Ladenbesitzer in Spili wollte nicht allein aufs Bild

Einige der hier gezeigten Geschäfte existieren mittlerweile schon nicht mehr, deshalb freut es uns umso mehr, die kleinen Läden und ihre Betreiber noch auf Foto gebannt zu haben und Euch einen Blick in vergangene Zeiten geben zu können.

Pantopoleio_007
Im Laden dieser Frau in Lasithi kauften wir eine kleine Flasche Fanta und stellten vor der Türe fest, daß das Haltbarkeitsdatum schon lange überschritten war – aber das Foto war es wert !

Aber wer die Augen aufmacht, der findet immer noch den einen oder anderen Laden. Manche haben gar keine Werbung oder Reklametafeln aussen auf dem Haus. Wozu auch – die Dorfbewohner wissen schliesslich, wo der einzige Händler im Ort ist !  Und wenn Ihr dann bei einem Ausflug einmal solch ein Geschäft gefunden habt, dann traut Euch doch einfach mal hinein und kauft eine Kleinigkeit. Selbst wer kein griechisch spricht, kann sich mit ein paar Brocken englisch oder mit Händen und Füssen verständigen und wird sicherlich freundlich bedient. Denn es ist gar nicht so häufig, daß man in diesen Geschäften auf Touristen trifft.

Wenn Ihr Kekse kaufen wollt, fragt nach „Biskotta“, Schokolade heist „Schokolata“,  Zigaretten = „Tsigarra“ und Limonade = Lemonada.  So einfach geht es !

Pantopoleio_021
In den 1990er Jahren kauften wir bei diesem alten Herrn in Epano Elounda ein paar Zigaretten
Pantopoleio_016
Pantopoleio mit Kafenio in Marmaketo / Lasithi
Pantopoleio_009
Häkelgrüppchen in einem Pantopoleio in Skopi
Pantopoleio_014
Im Pantopoleio in Kroustas
Pantopoleio_010
Ein kleines Geschäft in Limnes
Pantopoleio_002
Episkopi: Die Enkelkinder dürfen in den Ferien in Opas Geschäft Kaufladen spielen
Pantopoleio_001
Nachdem wir in diesem Pantpoleio in Askoi Honig und Raki gekauft hatten, luden uns die Besitzer noch auf ein kleines Mezé ein
Pantopoleio_005
Der Besitzer des kleinen Supermarktes an der Plateia in Kritsa
Pantopoleio_054
Beim Blechschmied in Neapoli kauften wir ein kleines kretisches Blechtischchen

Und natürlich gibt es auch alte kleine Fachgeschäfte, die noch einen Besuch lohnen:

Pantopoleio_056
Ein Kurzwarenhändler in Neapoli in den 1990ern
Pantopoleio_104
Schuster in Heraklion
Pantopoleio_055
Die Besitzerin eines Blumenladens in Heraklion
Pantopoleio_052
Vor einem Möbelgeschäft in Neapoli
My beautiful picture
Immer fleissig – Besitzerin eines Haushaltwarengeschäftes

 

Pantopoleio_050
Gleich neben dem Kafenio ist der kleine Heimwerker-Laden
Pantopoleio_051
Ein weiterer Blechschmied in Neapoli

Stationäre Obst- und Gemüsehändler auf Kreta

Auf dem Land begegnen uns auch immer noch fahrende Händler, die von Fisch bis zu Kleinmöbeln alles Mögliche anbieten und das schon kilometerweit vor den Orten durch Ihre Megafon-Lautsprecher posaunen.

Pantopoleio_103
Mobiler Teppichhändler

Wir lieben es, die Werbesprüche des Fischhändlers nachzusprechen und dabei unsere Hände trichterförmig vor den Mund zu halten :

Fressska Psarria Echooooo …. Kalamarakia Echoooo ….

My beautiful picture
Ein Fischhändler in Sfaka

Bei einem Obst- und Gemüsehändler schauen wir dann auch schon mal, was er für leckere Sachen auf dem Wagen hat. Seine Früchte haben nämlich garantiert keine weiten Wege hinter sich und sind oft erst am Vortag geerntet worden.

Manchmal kommt auch ein Käsehändler durch´s Dorf gefahren. Da lohnt es sich auch, einen schönen Kefalo-Tiri oder Graviera-Käse zu kaufen. Der Händler schneidet vor dem Kauf gerne einen Probierhappen ab, damit man weiß, was man kauft.

Käsehändler und Käsegeschäfte heissen übrigens τυροκομείο [tirokom’io] – in unserem ureigenen Familienkauderwelsch aus griechisch und deutsch nennen wir ihn allerdings „Käsekomiker“.

Metzgereien heissen auf griechisch κρεοπωλείο [kreopo’lio]

My beautiful picture
Der Dorfmetzger bewahrt sein Fleisch nur in grossen Kühlschränken auf – hier gibt es noch keine gläserenen Kühltheken

Und gelegentlich trifft man auf den Geflügelhändler, der noch lebendes Federvieh an die Dörfler verkauft.

 

Viele dieser kleinen Geschäftsmodelle mögen von jüngeren Touristen kritisch beäugt werden. Wer jedoch wie wir schon etwas älter ist, der hat in seiner Kindheit in Deutschland in den 1960er Jahren auch noch kleine Tante-Emma-Läden gekannt, wo die Milch noch von Hand in die mitgebrachte Milchkanne gepumpt wurde und es noch Kartoffelhändler gab , die von ihrem Lastwagen mit einer grossen Glocke ihr Kommen ankündigten. Lebende Hühner und Kaninchen gab es noch auf dem Markt zu kaufen und vom Lastwagen wurden die Schweine über eine Rampe in den Hof des Metzgers getrieben, wo er noch selbst schlachtete.

Es ist also auch in unserer Heimat noch gar nicht sooo lange her – na, und in den Dörfern auf Kreta entwickelt sich das moderne Leben eben noch etwas langsamer, als in den Städten.

Wer weiß, wofür es gut ist – uns erfreuen uns diese Zustände jedenfalls und wir werden weiter Ausschau nach den letzten Läden und Händlern dieser Art halten.

 

 

 

2 Kommentare zu „Das Pantopolieo – Der griechische Supermarkt und andere Geschäfte

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: